Forschungsforen
Montag, 14. März
Veranstaltung | OrganisatorIn | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Transformation von Wissen in transnationalen Kontexten | Prof. Dr. Stefan Köngeter | 16:30 - 18:30 | KW 5-Raum 0020 |
Erfahrene und erzählte Räume. Methodologische Herausforderungen der Biographieforschung | Prof. Dr. Bettina Dausien / Prof. Dr. Andreas Hanses / Dr. Kirsten Sander | 16:30 - 18:30 | AB 10-Raum 0222 |
Fällt aus: Organizing physical, social and symbolical Spaces of Transgression: The potential of social experiments, Living LABS and Newcomer Innovation | Prof. Dr. Susanne Maria Weber | 16:30 - 18:30 | CC-Hörsaal 1 Raum -1139 |
Jugendweihe als Übergangsritual | Dr. Thorsten Fuchs / Prof. Dr. Christine Wiezorek / Dipl.-Päd. Marcel Eulenbach | 16:30 - 18:30 | CC-Raum 1111, Seminarraum 2 |
Die (Un-)Möglichkeit von Lern- und Bildungsprozessen im familiären Raum | Dipl.-Päd. Alena Berg / Michael Hermes, M.A. / Regina Soremski, M.A. | 16:30 - 18:30 | NP 6-Raum 0211 |
Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing: Interventionsformen und Interventionskompetenzen von Lehrkräften | Prof. Dr. Ludwig Bilz / Prof. Dr. Wilfried Schubarth | 16:30 - 18:30 | NP 6-Raum 0212 |
Unterrichtsplanung in der Peerinteraktion – fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Planungskompetenz im Rahmen der Interventionsstudie „Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz im Unterrichtspraktikum (KUBeX)“ | Dr. Stefanie Schnebel | 16:30 - 18:30 | NP 6-Raum 0213 |
Räume der beruflichen Bildung – Integration und Förderung minderjähriger Flüchtlinge | Prof. Dr. Karin Heinrichs | 16:30 - 18:30 | CC-Raum 1124, Seminarraum 6 |
Bildung im globalen Raum | Dr. Jane Schuch | 16:30 - 18:30 | NP 6-Raum 0210 |
Schulische Berufsorientierung als Be- und Entgrenzung der Statuspassage Schule – Beruf | Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland | 16:30 - 18:30 | NP 6-Raum 0207 |
Stadtteil- und Sozialraumbegehungen mit Kindern als partizipative Forschungsansätze | Prof. Dr. Friederike Heinzel / Prof. Dr. Simone Kreher | 16:30 - 18:30 | CC-Raum 1112, Seminarraum 3 |
Theoriebildung der Sozialen Arbeit als diskursiver Raum | Prof. Dr. Philipp Sandermann | 16:30 - 18:30 | AB 2-Raum 0401 |
Die LifE-Studie: Langzeitprädiktion und intergenerationale Transmission von Sozialisationserfahrungen im Rahmen einer Drei-Generationen-Studie in Deutschland | Prof. Dr. Katharina Maag Merki | 16:30 - 18:30 | NP 5-Raum 0109 / 0110 (Schreibbretter) |
„Nicht inkludierbar?!“ – Diskursanalytische Perspektiven auf aktuelle Inklusionsdebatten | Prof. Dr. Kerstin Jergus / Dr. Jens Oliver Krüger | 16:30 - 18:30 | AB 12-Hörsaal VI |
Analysekompetenz von Lehrpersonen – Herausforderungen und Probleme bei der Validierung eines komplexen Konstruktes | Prof. Dr. Wilfried Plöger /Prof. Dr. Johannes Hartig / Dr. Kathleen Stürmer / Prof. Dr. Tina Seidel | 16:30 - 18:30 | CC-Hörsaal 3 Raum 1135 |
Perspektiven auf qualitative Unterrichtsforschung: Unterrichtstheoretische und methodologische Überlegungen zur Analyse von Unterrichtsvideografien | Dr. Matthias Martens / Prof. Dr. Barbara Asbrand | 16:30 - 18:30 | CC-Hörsaal 4 Raum 1127 |
Massenmedien als Bildungsraum | Prof. Dr. Klaus Zierer | 16:30 - 18:30 | CC-Hörsaal 5 Raum 1101 |
Netzwerk Inklusionsforschung | Prof. Dr. Jürgen Budde/Prof. Dr. Tanja Sturm | 16:30 - 18:30 | CC-Hörsaal 6 Raum 2113 |
Mittwoch, 16. März
Veranstaltung | OrganisatorIn | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Lehrerinnen- und Lehrerbildung als soziale Praxis | Prof. Dr. Hedda Bennewitz | 14:00 - 16:00 | KW 5-Raum 0020 |
Wie domänenspezifisch ist die Fähigkeit, Forschung verstehen, anwenden und durchführen zu können? Eine Betrachtung von Forschungskompetenz, wissenschaftlichem Argumentieren und dem Umgang mit wissenschaftlicher Originalliteratur. | Insa Wessels, M.Sc. / Dr. Andreas Hetmanek / Prof. Dr. Frank Fischer / MPA Christopher Gess | 14:00 - 16:00 | NP 6-Raum 0213 |
Geteilte Bildungsräume. Das Zusammenspiel von urbaner Segregation und Bildungsungleichheit | M.Ed. Thorsten Hertel, M.Ed. / Prof. Dr. Nicolle Pfaff / Daniel Ganzert, M.A. / Dipl.-Pol. Stefanie Wittich | 14:00 - 16:00 | NP 6-Raum 0211 |
On the Field of Tension of Media-Related Visual Cultures and the Demands of School – Empowering Teenage Pupils (in Sweden), and the Seeing Glasses as a Development of Camera Ethnography | Ass. Prof. Dr. Anja Kraus | 14:00 - 16:00 | NP 6-Raum 0212 |
Zwischen individueller und kollektiver Professionalisierung – Die Professionalität des frühpädagogischen Personals | Dipl.-Soz. Mariana Grgic / Dipl. Hdl. Tina Friederich | 14:00 - 16:00 | CC-Raum 1117, Seminarraum 4 |
Hinter verschlossene Türen: Eingriffe aufsuchender Sozialer Arbeit in nicht-öffentlichen Räumen. | Dipl.-Päd. Rebecca Mörgen / lic. phil. Simone Brauchli | 14:00 - 16:00 | CC-Raum 1111, Seminarraum 2 |
Aufwachsen an einem „anderen“ Ort – Annäherungen an kindliche Perspektiven auf (pädagogische) Orte und Räume über Fotografien | Dipl.-Soz.päd. Tanja Corleis / Samuel Keller, M.A. | 14:00 - 16:00 | NP 6-Raum 0210 |
Gestaltungsräume von Schulen in herausforderndem Umfeld | Dipl.-Päd. Tanja Webs | 14:00 - 16:00 | KW 5-Raum 0019 |
Der Raum als Bild: Aktuelle Zugänge zur Bildinterpretation & Method(olog)ische Perspektiven | Viktoria Flasche / Tim Böder | 14:00 - 16:00 | AB 10-Raum 0222 |
Performativität und Erfahrungsraum – Empirische und erkenntnistheoretische Verhältnisbestimmungen | Dr. Gerald Blaschke-Nacak / Dr. Nino Ferrin / Prof. Dr. Christoph Wulf | 14:00 - 16:00 | CC-Raum 1112, Seminarraum 3 |
Relationierungen von Räumen durch medienbasierte Praktiken | Prof. Dr. Nadia Kutscher / Thomas Ley / Prof. Dr. Udo Seelmeyer | 14:00 - 16:00 | NP 6-Raum 0207 |
Analyse von komplexen Schulreformen – Methodologische Ansätze wissenschaftlicher Begleitforschung zu integrierten Schulstrukturen | Dr. Isabel Neto Carvalho | 14:00 - 16:00 | NP 5-Raum 0109 / 0110 (Schreibbretter) |
Subjektive Erziehungstheorien zu früher Kindheit von Müttern und Vätern in Deutschland und in der Türkei | Dr. phil. Berrin Özlem Otyakmaz / Prof. Dr. Manuela Westphal | 14:00 - 16:00 | AB 12-Hörsaal VI |
Beschleunigte Bildungsräume | Sebastian Jacobs | 14:00 - 16:00 | CC-Hörsaal 5 Raum 1101 |
Fördertechniken des (Zweit-)Spracherwerbs im Kontext doppelter Heterogenität | Dr. Oliver Hormann | 14:00 - 16:00 | CC-Hörsaal 3 Raum 1135 |
Schulqualität und sozialräumlicher Kontext | Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels | 14:00 - 16:00 | CC-Hörsaal 4 Raum 1127 |
Quellen digital Auswerten – Möglichkeiten und Grenzen der eHumanities in der Historischen Bildungsforschung | Prof. Dr. Sabine Reh / Josefine Wähler, M.A. | 14:00 - 16:00 | KW 5-Raum -1029 |
Facetten des Alters – Bildung und Lernen in unterschiedlichen Lebensbereichen | Johanna Gebrande, M.A. | 14:00 - 16:00 | CC-Raum 1124, Seminarraum 6 |